Materialien und Archiv
Wie ein schwankender Glimmstengel stand der Direktor vor dem Heu seines Bettes und warf sich weg. Je länger man den sympathischen Trottel anschaute, desto vertrauter und gegenwärtiger schaute er zurück. Niemand war in diesem Augenblick glücklicher als er. Er hatte gedacht, dass er gerade in seiner Naivität aufschlussreiche Erinnerungen gespeichert hätte. Doch er war im Begriff, den Ort zu verlassen, an den er gehörte – oder vielmehr den Ort, wo er platziert hatte, was ihm gehörte. Also keine Dekonstruktion ohne Lust und keine Lust ohne Dekonstruktion.
Die Sklaverei seiner Zeit wurde durch dreierlei Gesetze geschaffen: Boden, Steuern und Eigentum. Aber die Klassen waren verschwunden, die Schlüsselbegriffe hießen nun mehr „Inklusion“ und Exklusion“. Will man sich aber in die Gründe und Erscheinungsformen dieser „Verschiedenheiten“ vertiefen, muß man erst wissen wie man streitet und wann man Dinge loslässt.